Unternehmen aus der Region tauschen sich branchenspezifisch regelmässig zum Thema Mobilitätsmanagement aus. Ende 2022 trafen sich im Kantonsspital St.Gallen 15 Personen aus 11 Unternehmen im Gesundheitsbereich, dem Netzwerk „Mobilitätsmanagement@health“. Das Ziel dieser Treffen ist es, Mobilitätsmanagement als festen Bestandteil in der Firmenkultur zu verankern.

Neben dem Besuch auf der Baustelle des Kantonsspitals gewährten die Mobilitätsbeauftragten des KSSG einen Einblick in die vielfältigen Herausforderungen rund um Mobilität und Erreichbarkeit im grössten Spital des Kantons. Aktuell haben lediglich 13% aller Mitarbeitenden eine Parkbewilligung fürs Auto; dies ist ein tiefer Wert, welcher möglichst erhalten bleiben soll.

Umso wichtiger sind attraktive Alternativen zur An- und Abreise der Mitarbeitenden, welche in Schichtbetrieb rund um die Uhr und teils auch kurzfristig nach Pikettaufrufen möglich sein muss.

Einen genaueren Einblick in die Massnahmen des KSSG gibt es hier im Praxisbeispiel.

Die Stiftung Kronbühl hat seit anfangs 2022 Mobilitätsmanagement eingeführt (ebenfalls als Praxisbeispiel auf unserem Portal). Gesamtleiter Marcel Koch und Stiftungsrat Willi Haag berichteten über die Erfahrungen: U.a. wurde eine Parkkarten-Eintauschaktion durchgeführt und 80 Mitarbeitende profitieren von Mobilitätsgutscheinen.

Generell gilt im Sektor Gesundheit: Der Wandel hin zu immer mehr ambulanten Behandlungen führt zu einem steigenden Verkehrsaufkommen. Diese Herausforderung gilt es auch künftig im Blick zu halten.

Zudem wurde die kantonale Fördermassnahme zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts im Unternehmen vorgestellt.

Informationen zur Förderung

Mehr Informationen gibt es auch auf unserer Webseite hier.