Stiftung Kronbühl Wittenbach
Unsere Mobilität:
Notwendig – vielseitig – nachhaltig

Die Stiftung Kronbühl in Wittenbach ist ein Kompetenzzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit schwerer körperlicher und geistiger Beeinträchtigung. Das Kompetenzzentrum besteht aus einer Kindertagesstätte, einer Sonderschule, einem Internat sowie einem Wohn- und Beschäftigungsbereich für Erwachsene. Für die wichtige, individuelle Pflege und Betreuung der rund 120 Klientinnen und Klienten sind 300 Mitarbeitende (davon ca. 200 Vollzeitstellen) verantwortlich. Tägliche Präsenz ist zwingend. Homeoffice ist nicht möglich.
Den Mitarbeitenden stehen lediglich 80 Parkplätze zur Verfügung, was immer häufiger zu Engpässen und zum Wunsch nach zusätzlichen Parkplätzen geführt hat.
Gestützt auf eine Umfrage bei den Mitarbeitenden sowie auf den Beizug von «clevermobil» sind verschiedene Ideen, Möglichkeiten und Varianten diskutiert, geprüft und dann in einem Mobilitätskonzept konkretisiert worden.
Das neue Mobilitätskonzept – mit einfachen, transparenten und klaren Regelungen – setzt in erster Linie auf Freiwilligkeit und Anreize. Es baut auf Einsicht und die Motivation, gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu leisten. Zum Konzept gehören im Wesentlichen die folgenden Elemente:
- Einmal-Aktion: «Verzicht auf Parkplatz» mit Rückvergütung der letzten Jahresgebühr
- Förderung der situativ besten Mobilität (öV, E-Bike, Velo, zu Fuss) mit Abgabe eines jährlich wiederkehrenden Mobilitätsgutscheines
- Schaffung von zusätzlichen und gedeckten Veloparkplätzen mit Lademöglichkeiten für E-Bike sowie Bereitstellung von Duschen und Umkleideräumen
- Förderung und Koordination von Fahrgemeinschaften

Mit diesen Massnahmen sollen auch das ökologische Bewusstsein und die Gesundheit der Mitarbeitenden gefördert werden.
Das Mobilitätskonzept sieht bereits heute je nach Wirkung der oben genannten Massnahmen weitere Schritte vor:
- Erhöhung der heutigen Parkplatzgebühren
- Erweiterung der heutigen «Sperrzone» für eine Parkplatzberechtigung
- Anpassung des bestehenden Anreizsystems
Mit der jährlichen Standortbestimmung sowie der regelmässigen Kommunikation mit den Mitarbeitenden soll die Parkplatzsituation verbessert und gemeinsam eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität gefördert werden. Wir freuen uns, diesem Ziel bereits heute einen wichtigen Schritt näher gekommen zu sein.

