Menü öffnen
Für Unternehmen

Praxisbeispiel

Würth Haus Rorschach

Aufsteigen – umsteigen – mobil machen

Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial. Sie besteht aus über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und beschäftigt über 87’000 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Würth-Gruppe einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro.

Das Würth Haus Rorschach versteht sich als visionärer Ort der Begegnung, der Kultur, des Genusses und der Dienstleistungen. Besuchende und Gäste erleben seit 2013 ein einzigartiges Zusammenspiel aus der Kunst des Forums Würth Rorschach, der Bodensee-Lage und der modernen, aber dennoch zeitlosen Architektur. Verschiedene Gesellschaften der Würth-Gruppe sind im Würth Haus Rorschach tätig; der Standort beschäftigt 244 Mitarbeitende.

Das Würth Haus Rorschach hat bei den Mitarbeitenden eine Umfrage zum Thema Mobilität durchgeführt, um deren Bedürfnisse und Anforderungen besser zu verstehen; 166 Personen haben teilgenommen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Umfrage wurde fürs Würth Haus Rorschach ein Mobilitätskonzept erarbeitet und auf den 1. Januar 2024 eingeführt. Das Ziel dieses Konzepts ist es, nachhaltige und effiziente Mobilitätslösungen anzubieten, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Zentral ist beispielsweise die Schaffung einer modernen und zukunftsorientierten Infrastruktur für unterschiedliche Mobilitätsangebote.

Diese Massnahmen sind umgesetzt:

Das Unternehmen spricht einen Mobilitätsbeitrag von 450.- Franken pro Jahr. Die Mitarbeitenden können dabei frei entscheiden, für welche der drei folgenden Optionen sie den Beitrag einsetzen wollen.

  1. Öffentlicher Verkehr
    OSTWIND-Firmenabos für Mitarbeitende und Lernende (30%-Modell)
    Beitrag 450.- Fr. jährlich an Strecken-Abo oder GA
  2. Veloverkehr
    Abschliessbare Veloabstellplätze
    Lademöglichkeiten
    Beitrag 450.- Fr. jährlich an Velo-Service, -Zubehör, -Bekleidung
  3. Parkraum-Management
    Vergünstigung bei Parkplatzkosten, insbesondere für E-Autos
    Lademöglichkeiten (kostenpflichtig)

Die Massnahmen und das Konzept sind in einem Flyer zusammengestellt:

Flyer Mobilitätskonzept Würth Haus Rorschach

Zur Einordnung: Bereits zum Auftakt des Mobilitätskonzeptes kommen 44% aller Mitarbeitenden mit öV, Velo/E-Bike, Fuss oder mit Fahrgemeinschaften ins Würth Haus Rorschach. Über die umgesetzten Massnahmen hinaus wird auch die Möglichkeit geprüft, mehr Elektrofahrzeuge in die Unternehmensflotte aufzunehmen.

Dieses Mobilitätsmanagement wurde im Rahmen des Energiekonzepts des Kantons St.Gallen mit einer Förderung unterstützt, die auch weiteren Unternehmen offen steht.

Als Head of HR freue ich mich besonders über die positive Resonanz auf unser neues Mobilitätskonzept. Die E-Auto-Ladestationen sind ein voller Erfolg und zeigen, dass wir die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden ernst nehmen. Die Möglichkeit, das Elektroauto während der Arbeitszeit aufzuladen, spart nicht nur Zeit, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Michael Schiefner Head of HR, Würth Haus Rorschach
Das ganze Jahr durch mit dem Velo zur Arbeit ist für mich ganz normal! Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Niederschlag gibt es schon schönere Dinge im Leben, aber ich wohne nur 12km entfernt und die Velo-Infrastruktur im Würth Haus Rorschach ist sehr gut. Das Mobilitätskonzept bietet eine passende Unterstützung.
Gian Andrea Hild Head IT Management, Würth Haus Rorschach
Durch die Installation von E-Auto-Ladestationen, Veloabstellanlagen und die Förderung des öV haben wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Als Head of Facility Management bin ich stolz, dass wir mit diesem Projekt die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden und die Anforderungen an eine umweltfreundliche Mobilität in Einklang gebracht haben.
Bernd Moosbrugger Head of Facility Management, Würth Haus Rorschach
Sidebar öffnen/schliessen
Nach oben
Schliessen