St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Das SAK Mobilitätskonzept: vielseitig, elektrisch, nachhaltig
Mit rund 330 Mitarbeitenden deckt die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Rechnungsstellung. Mit dem Grundsatz einer gestaltenden Rollenfunktion begeistert die SAK Menschen in der Ostschweiz. Dazu gehört ein vielseitiges Mobilitätskonzept für Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden.
E-Mobilität
- Die SAK baut, gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern, das «Evpass»-Ladenetz kontinuierlich aus. Das Netz soll dereinst die ganze Schweiz abdecken – in der Ostschweiz baut die SAK bis 2019 über 230 Ladestationen.
- Beim SAK Hauptsitz in St.Gallen stehen für SAK-Mitarbeiter drei Pool-Elektrofahrzeuge und drei Stromtankstellen bereit.
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV)
- ÖV-Nutzer sind im Vorteil: die SAK vergütet ihren Mitarbeitenden einen monatlichen Betrag für die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Unterwegs zu Fuss
- Externe Seminare oder Workshops realisiert die SAK in der näheren Umgebung, damit diese gut zu Fuss erreichbar sind.
- Keep fit! Mit dem Schrittzähler der SAK «Activity Tracker» bleiben die Mitarbeitenden in Bewegung und können ihren persönlichen Mobilitätslevel überprüfen.
Bilanzen/Erfolge
Die weltweit steigenden Absatzzahlen von Elektroautos bestätigen, dass die E-Mobilität im Hier und Jetzt angekommen ist. Auch in der Schweiz rollt die E-Mobilität und die Nachfrage wird immer grösser. Parallel dazu baut die SAK – gemeinsam mit Green Motion und seinen Partnern – das «Evpass»-Ladenetz aus. Bis 2019 werden in der ganzen Schweiz 1‘600 Ladestationen installiert. In ihrem Heimmarkt, der Ostschweiz, installiert die SAK 230 Ladestationen. Gemeinsam geht’s in die Energiezukunft!

