Menü öffnen
Für Unternehmen

Praxisbeispiel

St. Gallen

Die Stadt setzt auf eine effiziente Fahrzeugflotte

Die städtische Fahrzeugflotte soll schlanker, effizienter und ökologischer werden. Deshalb hat der Stadtrat bereits 2017 Richtlinien zur Fahrzeugbeschaffung erlassen. Neben Pooling und Sharing liegt der Fokus insbesondere auf dem Einsatz von Elektrofahrzeugen.

Städtisches Energiekonzept als Rahmen

Die städtische Verwaltung will im Rahmen der Massnahmen des Energiekonzepts 2050 als Vorbild vorangehen. Sie erarbeitet ein Mobilitätsmanagement, gibt konkrete CO2-Absenkungsziele für die eigene Fahrzeugflotte vor und koordiniert die Beschaffung unter den Kriterien Energieeffizienz und CO2-Emissionen. Ausserdem schafft die Stadt für ihre Mitarbeitenden Angebote für kombinierte Mobilität auf dem Arbeitsweg.

Richtlinien zur Fahrzeugbeschaffung

Die Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeitenden sollen bedarfsgerecht und effizient abgedeckt werden. Bei der Fahrzeugbeschaffung werden ökologische Kriterien stärker berücksichtigt. Bei der finanziellen Beurteilung werden nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Lebenszykluskosten einbezogen. Um die städtische Fahrzeugflotte auch anzahlmässig zu reduzieren, wird bei jeder Neu- oder Ersatzbeschaffung geklärt, ob ein bereits vorhandenes, stadteigenes Pooling-Fahrzeug oder ein kommerzielles Sharing-Fahrzeug den Bedarf abdecken kann. Beim Kauf eines Personen- oder Lieferwagens wird grundsätzlich ein Elektrofahrzeug gewählt. Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen möglich. Bei der Stadtverwaltung sind von 140 Personenwagen momentan 22 als vollelektrische Fahrzeuge und 10 als Plugin-Hybrid unterwegs – Tendenz steigend.

Insgesamt sind in der Stadt St.Gallen 1408 E-Fahrzeuge (E- und Plugin-Hybrid) und 1121 reine E-Autos immatrikuliert (Stand Ende Juni 2022).

Elektrifizierung der VBSG

Über den grössten Hebel zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität verfügt die Stadt St.Gallen bei der Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs sowie beim Fuss- und Veloverkehr. So wird die Busflotte der VBSG bis 2030 komplett elektrifiziert.

Die Stadt setzt auch bei der Beschaffung von Kommunalfahrzeugen – zum Beispiel bei der Entsorgung – auf elektrifizierte Fahrzeuge. Hier eine Medienmitteilung zur Grüngutabfuhr vom August 2021.

Nicht nur die Beschaffung von Fahrzeugen soll nachhaltig sein. Bis Ende 2022 werden Richtlinien erlassen, welche die gesamte Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen der Stadtverwaltung nachhaltiger machen.
Fredy Zaugg Co-Leitung Umwelt und Energie, Stadt St.Gallen
Sidebar öffnen/schliessen
Nach oben
Schliessen