Empa St.Gallen
«From Science to Business and Society» mit cleverer Mobilität

Als interdisziplinäres Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie mit der Brückenfunktion zwischen Forschung und praktischer Anwendung erarbeiten die Mitarbeitenden innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft in den Bereichen «smarte» Materialien und Oberflächen, Umwelt-, Energie- und nachhaltige Gebäudetechnologien sowie Bio- und Medizinaltechnologien. Dabei stehen seit einigen Jahren auch Fragen des Verkehrs und cleverer Mobilität im Fokus. In den vergangenen Jahren wurden am Standort St.Gallen für die rund 200 Mitarbeitenden folgende Massnahmen im Bereich Mobilitätsmanagement implementiert:
- Genügend überdachte und mit solaren Steckdosen bestückte Veloparkplätze
- Praxistest von E-Bike, E-Scooter und elektrischen Kleinmotorfahrzeugen
- Parkraummanagement mit Bewirtschaftung
- Schnellladestation und Steckdosen für MA Parkplätze
- Flottenmanagement: Überdurchschnittlich effiziente Firmenfahrzeuge und Aufnahme von Forschungsfahrzeugen in die allgemeine Flotte um Praxiserfahrung zu erlangen (spezielle Gasfahrzeuge und Fz. mit Wasserstoff- und Elektroantrieben)
- Anreize zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- CO2 Kompensation von Flugreisen in verschiedenen Abteilungen und Cultural Change
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsüberprüfung werden Indikatoren im Bereich Mobilität erfasst. Ein Schwerpunkt im Bereich Technologie und Gesellschaft ist die Pionierrolle der Elektromobilität. Die Stromtankstelle der Empa in St.Gallen wird durch die in die Gebäudefassade integrierten Solarzellen alimentiert, womit die CO2 –Bilanz der Elektrofahrzeuge weiter verbessert wird. Für viele Transportbedürfnisse gerade im stadtinternen Verkehr und in der Agglomeration sind E-Scooters und E-Bikes ideal, da sie sowohl bezüglich Zeitaufwand von Tür-zu-Tür als auch bezüglich Energieaufwand und Kosten konkurrenzlos sind.

