Menü öffnen
Pilotprojekte Mobilität

H2-Shuttle auf dem Walensee

Auf der Nordseite des Walensee liegt der mediterran anmutende Ort Quinten. Heute leben rund 40 Personen ganzjährig im Dorf. Etwa 30 Ferienhäuser sind sporadisch durch ihre Besitzer oder Gäste besetzt. Jährlich besuchen rund 200’000 Tagestouristen Quinten. Das Dorf ist ausschliesslich auf dem Seeweg erschlossen.

Premiere und Pionierprojekt

Das Projekt «H2-Shuttle Boot» beinhaltet den Bau und den Betrieb eines mit einem Wasserstoff-Elektro-Motor angetriebenen Schiffs auf dem Walensee. Es ist das erste kommerziell eingesetzte Schiff auf Schweizer Seen mit einem Brennstoffzellen-Antrieb und wird schweizweit für Aufmerksamkeit sorgen.

Der H2-Shuttle kann on demand abgerufen werden, was Quinten als attraktiven Wohn-, Arbeits- und Tourismusort stärkt.

Das bestehende H2-Ökosystem umfasst heute ausschliesslich den Betrieb auf der Strasse. Eine weitere Anwendung innerhalb dieses H2-Ökosystems werden wasserstoffbetriebene Schiffe sein. Der Shuttle bringt wichtige erste Erkenntnisse aus dem «Maritimen Betrieb», welche für zukünftige Projekte skalierbar sind.

Das Projekt ist von der Stiftung «Quinten lebt» initiiert.

Aktuell befindet sich der H2-Shuttle in der Phase des ‚Basic Design‘. Als First Mover im Schweizer Markt ist diese Phase des Kontaktknüpfens und Schnittstellendefinierens essenziell.
Voraussichtlich zu Beginn von 2024 kann mit dem Bau des Shuttle-Boots begonnen werden.

Der Kanton St.Gallen unterstützt dieses Projekt mit P+D Fördermitteln aus dem St.Galler Energiekonzept. Mehr zu diesem Förderinstrument gibt es hier.

Der H2-Shuttle ist innovativ und wegweisend – nicht nur technologisch mit dem Antrieb, sondern auch in der Nutzung für die Fahrgäste. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Mobilität.
Joel Schmid Stiftung «Quinten lebt»

Kontakt:

Sidebar öffnen/schliessen
Nach oben
Schliessen