Menü öffnen
Über clevermobil

Kombinierte Mobilität

Clever mobil sein heisst, immer das passende Verkehrsmittel zu nutzen: Sei es beispielsweise zu Fuss oder mit dem Velo auf kürzeren Distanzen – oder mit öV und Car-Sharing auf längeren Strecken.

Clever kombinieren heisst, die Vorteile aller Verkehrsmittel je nach Situation nutzen zu können. Entscheidend ist, dass verschiedene Angebote zur Verfügung stehen und dass Zugang und Umsteigen möglichst einfach funktionieren.

Kombinierte Mobilität bringt viele Vorteile mit sich: Energieverbrauch und Emissionen durch Verkehr werden reduziert – ebenso reduziert sich der Flächenbedarf für Verkehrsinfrastrukturen.

Um eine clever kombinierte Mobilität zu ermöglichen, sind verschiedene Massnahmen vorgesehen:

Aufwertung von Bahnhofplätzen zu Verkehrsdrehscheiben (Hubs)

An Mobilitäts-Hubs (auch multimodale Verkehrsdrehscheiben genannt) stehen verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung. So kann immer das cleverste ausgewählt – oder einfach umgestiegen werden. Wichtige Hubs sind öV-Haltestellen: Vom Bus oder Zug wechselt man unkompliziert auf ein mobility-Auto, das eigene Velo oder auch mal ein E-Trottinett. Die Verkehrsströme werden vernetzt.

Mobilitäts-Hubs ermöglichen eine kombinierte Mobilität und damit zukunftsorientierte Gestaltung unserer Fortbewegung. Wichtige öV-Haltestellen werden daher zu Mobilitäts-Hubs aufgerüstet.

Veloabstellanlagen an öV-Haltestellen

Insbesondere auf der sogenannten «ersten Meile» als Zubringer vom Zuhause zum öV wird das Velo immer wichtiger. Darum sind gut zugängliche, sichere und geschützte Abstellanlagen an den öV-Halten wichtige Voraussetzung, um diesen Trend zu unterstützen und das Umsteigen zu fördern.

Um die kombinierte Mobilität zu stärken werden wichtige öV-Haltestellen mit Veloabstellanlagen ausgerüstet.

Sharing-Angebote an Umsteigeorten

Sharing-Angebote bilden ein wichtiges Element im Gesamtbild der kombinierten Mobilität. Entsprechend setzen Städte und Gemeinden immer mehr auf Sharing-Angebote und bauen diese laufend aus

Der Kanton Thurgau bietet hier Einblick in sein Konzept; inklusive Bericht und Massnahmenblättern.

Sidebar öffnen/schliessen
Nach oben
Schliessen