Die Ausgangslage und der Umgang mit Tempo 30 hat sich in den letzten Jahren – insbesondere aufgrund der Rechtsprechung – schweizweit verändert. Heute ist Tempo 30 in Wohnquartieren breit akzeptiert und weit verbreitet. Diskutiert wird insbesondere Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen innerorts. Wir möchten hier auf den Kanton Luzern verweisen, der sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzt.
Mit einem Planungsbericht legt die Luzerner Kantonsregierung die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen innerorts dar und zeigt auf, wie sie zukünftig mit dieser Thematik umgehen will.
Acht Faktenblätter fassen die Auswirkungen von Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen innerorts zusammen. Die Wirkung von Tempo 30 wird auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen, Simulationen und Interviews umfassend beschrieben.
Fotos: Mobilität im Kanton Luzern, Eindrücke Bernstrasse