Begegnungszonen verkörpern eine Mobilitätskultur, die auf die Koexistenz der verschiedenen Verkehrsträger ausgerichtet ist. Sie lädt zum Flanieren und zur Begegnung auf der Strasse ein.

Die aktualisierte Plattform begegnungszonen.ch des Verbandes Fussverkehr Schweiz präsentiert über 600 gute Beispiele von diesen öffentlichen Räumen, die in erster Linie auf den Fussverkehr ausgerichtet sind – so bei Schulen, Bahnhöfen oder in Wohnquartieren.
Auf der Webplattform sind die Beispiele je nach Kategorie mit den jeweiligen Dokumentationen abrufbar. Ebenso finden sich Tipps und Informationen, wie Begegnungszonen in der eigenen Nachbarschaft initiiert werden können.
Ein Beispiel konkret: Im Pilotprojekt «BE – Begegnen, Bewegen, Beleben» werden Anwohnende jeden Alters, explizit Kinder und Jugendliche, zu gestalterischen und soziokulturellen Interventionen eingeladen, um den Strassenraum mitzugestalten:
Die Stadt St.Gallen bietet auf dieser Seite einen Überblick über die bestehenden Begegnungszonen und die wichtigsten Regeln.
Kontakt für unsere Region: