Inficon AG
Neubau als Chance zur Veränderung genutzt
Die Inficon AG in Balzers ist Teil der international tätigen Inficon Holding mit weltweit rund 1‘000 Mitarbeitenden. Sie ist führender Hersteller anspruchsvoller Vakuummessgeräte und Sensortechnologien. Am Standort Balzers in Liechtenstein beschäftigt die Inficon AG rund 180 Personen. Der Miteinbezug des Pendlerverkehrs in die Energieanalyse des Umweltmanagementsystems sowie ein Neubau im Jahr 2000 führten bei der Inficon AG zur Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Mit der Einführung einer Parkraumbewirtschaftung und eines Ökobonus konnte eine markante Reduktion der alleinigen Autonutzung im Pendlerverkehr erreicht werden.
Bei der Planung des Neubaus für 300 Mitarbeitende stellte sich die Frage nach der Zahl der Parkplätze: Sollen zwei Tiefgeschosse mit 225 Parkplätzen für 75% der Mitarbeitenden, bei geschätzten Jahreskosten von CHF 2’400.- pro Parkplatz, gebaut werden? Aus ökologischen und ökonomischen Überlegungen entschied man sich, nur ein Parkplatztiefgeschoss mit 100 Parkplätzen (für 40% der Mitarbeitenden) und 25 Parkplätze im Freien zu bauen. Zudem wurde das bestehende betriebliche Mobilitätsmanagement weiterentwickelt.
Bauliche und organisatorische Massnahmen
Zum einen wurden diverse bauliche Massnahmen ergriffen: überdachte Veloabstellanlagen direkt beim Eingang sowie eine Velo-Reparaturecke und die Installation von Garderoben und Duschen wurden umgesetzt. Sie sollen die Mitarbeitenden animieren, den Arbeitsweg mit dem Velo zurückzulegen. Auch auf der organisatorischen Ebene wurden Anstrengungen unternommen. So sind Duschtücher frei verfügbar und es wurde eine Velohelm-Aktion durchgeführt. Zudem können alle Mitarbeitenden Mitglied im „Inficon Mobilitäts-Club“ werden. Diese erhalten Mobilitätsbeiträge sowie die Möglichkeit an thematisch passenden Wettbewerben teilzunehmen.
Positive Effekte sichtbar
Diese und weitere durchgeführte Aktionen haben Wirkung gezeigt. Seit 1998 konnte der Energieverbrauch der Arbeitswege von 50% auf 35% reduziert werden. Zudem brachte das Mobilitätsmanagement eine Reduktion des CO2-Austosses von 100 t pro Jahr und Einsparungen beim fossilen Energieverbrauch.
Das Mobilitätsmanagement wird bei den Mitarbeitenden sehr positiv aufgenommen. 54% der Mitarbeitenden sind Mitglied im „Inficon Mobilitäts-Club“ und profitieren somit von den offerierten Leistungen. Das Mobilitätsmanagement führt bei den Mitarbeitenden zudem zu tieferen Mobilitätskosten, mehr körperlicher Bewegung und somit zu tieferen Krankheitskosten.
Weitere Infos zum betrieblichen Mobilitätsmanagent von Inficon finden Sie im folgenden Filmbeitrag.