Für eine zukunftsfähige Erschliessung und die clevere Kombination von Mobilitätsangeboten in neuen oder neu genutzten Arealen stehen zahlreiche Massnahmen zur Verfügung.
Das EnergieSchweiz-Projekt «MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen» bietet vielseitige Unterstützung. Das MIPA-Handbuch zeigt auf, wie Mobilitätsmanagement von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Areals vorbereitet wird und welche Akteure dabei welche Aufgaben übernehmen. Der Nutzen bei einem abgestimmtem Vorgehen ist vielfältig: Verringerung des Raumbedarfs, Steigerung der Aufenthaltsqualität, Reduktion des Energieverbrauchs und Verbesserung der Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln: MIPA-Handbuch, Foliensätze, Checklisten.
Im März 2025 fand das Mobilservice-Webinar Mobilitätskonzepte und Standards für Areale statt: Link zum Webinar, inkl. Videoaufzeichnung und Folien.
Sharing-Angebote bilden ein wichtiges Element im Gesamtbild der kombinierten Mobilität in Städten und Gemeinden. Auch bei der Planung in Arealen können sie wichtige Bestandteile eines Mobilitätskonzeptes sein. Ein Beispiel, wo E-Fahrzeuge in der Wohnsiedlung als Sharing-Angebot bestehen: Mobilitätsstation Weinbergli
Zu Mobilitätsmanagement in (bestehenden) Wohnsiedlungen (MIWO) gibt es ein bereits etwas älteres Handbuch, hier abzurufen (Bundesamt für Wohnungswesen).

Zu unseren Kontakten in den Regionen